Direkt zum Hauptbereich

Vom Buchdruck zum Internet

Vom Buchdruck...
(Bild typoinfo.ch)

... zum Internet.
(Bild von skylarvision auf Pixabay)


Medienrevolutionen: Vom Buchdruck zum Internet

Unter diesem Titel veröffentlichte das Schweizer Radio SRF am 29. Dezember 2023  einen Podcast,
in dem mit klaren Fakten und spannend der Weg aufgezeigt wird, wie Johannes Gutenberg  um das Jahr 1450  mit damals attraktiven Mitteln und Methoden - wieder verwendbaren Einzelbuchstaben aus Blei und Buchdruck -  die Welt der Kommunikation nachhaltig revolutioniert hatte.
Die Autoren nehmen Hörerinnen und Hörer mit auf eine interessante Reise
durch mehr als 500 Jahre Kulturgeschichte.

Wer hat's erfunden?  Die Chinesen. Wer hat's besser gemacht? Gutenberg.

Zunächst soll hier zu Gutenberg und seinen Erfindungen eine Präzisierung formuliert werden. Vielfach wird  erwähnt, Johannes Gutenberg sei der Erfinder des Buchdrucks. Das stimmt - so  absolut formuliert - nicht. Die Geschichtsforschung hat längst herausgefunden, dass das Prinzip des Hochdrucks mit beweglichen Lettern zwischen1041 und 1048 n. Chr. von Bi Sheng in China erfunden wurde. Damals druckte man mit Buchstaben ab gebranntem Ton. Aber auch in Korea und Japan wurde schon im 14. und 15. Jahrhundert ab beweglichen Lettern gedruckt, und zwar mit Buchstaben aus Metall-Legierungen. Spannende Informationen dazu finden Sie auf der Website des Gutenberg-Museums in Mainz, klicken Sie hier:
Aber Gutenberg hat im 15. Jahrhundert die Technik des Buchdrucks mit damals aktuellen Methoden und Materialien verfeinert und perfektioniert, darum blieben diese dann bis fast zum Ende des
20. Jahrhunderts wirtschaftstauglich. In den 1980er Jahren wurden beispielsweise in der Schweiz die letzten Schriftsetzer- und Buchdrucker-Lehrlinge ausgebildet.

Gutenberg, der Revolutionär

Aus meiner Sicht war Gutenberg  ein Revolutionär. Warum? Mit seinen Erfindungen  brach er ein Monopol, das in seiner Zeit  wie festgemauert in der damaligen Gesellschaft stand. Der Buchdruck durchlöcherte nachhaltig das Monopol  auf Bildung, Kultur und Lesen, das im 15. Jahrhundert bei der Kirche und den reichen Bürgern angesiedelt war.  Nur diese konnten sich von Hand geschriebene Bücher leisten. Dank der durch Gutenberg ermöglichten, rationellen und günstigen Herstellung von Büchern wurden Privilegien aufgeweicht  und  das Ziel "Bildung und Kultur für alle" rückte näher. Diese revolutionäre Tat beflügelte die nachfolgenden Entwicklungen, die uns  in teils rasantem Tempo durch verschiedene Phasen ins aktuelle Zeitalter des Internet gebracht haben.

Blogger Bruno von typoinfo.ch

Hier gelangen Sie per Klick zum spannenden Text Vom Buchdruck zum Internet

Quelle: Radio srf, Podcast, 29.12.2023 / Copyright Radio srf




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25. Ma

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit wieder verwendbaren

Leipziger Typotage 2024

Bild: Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. Die Leipziger Typotage sind eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst e.V.  Seit 1995 findet die Veranstaltung jährlich im Museum für Druckkunst Leipzig statt. Zunächst als zweitägige Veranstaltung konzipiert, konzentriert sich das Programm der Typotage seit 2008 im Wesentlichen auf einen Samstag im Frühjahr. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung sind neben Schrift und Typografie auch Grafik-Design, Kunst, Herstellungstechniken im Printbereich und verwandte Themen. Renommierte Referenten betrachten aus immer neuen Blickwinkeln verschiedene Fragestellungen, im analogen wie digitalen Kontext mit Blick zurück und nach vorn. Die Typotage verstehen sich als Plattform für alle Interessierten und fördern den fachlichen Austausch sowie den Dialog mit anderen Disziplinen. Die 29. Leipziger Typotage 2024 werden sich dieses Mal mit der Frage beschäftigen, wie geschlechtliche, soziale und ethnische Stereotypen in ty