Direkt zum Hauptbereich

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

 Ausgezeichnete (!) Typografen:

Bild / Quelle Wikipedia

Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica»

Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.


 «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende
Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.»

Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter,
Zürich, 1910 bis 1980
 

Start in Zürich

 Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit wieder verwendbaren Bleibuchstaben und ebenfalls mit der Gestaltung von Druckerzeugnissen – der Typografie, wie der Fachausdruck dafür lautet (Erfindung Johannes Gutenberg). Berufsbegleitend besuchte er als Lehrling die Kunstgewerbeschule ZürichNach dem Ende der Lehrzeit im Jahr 1930 besuchte er weitere Kurse an der Kunstgewerbeschule Zürich, um sich als grafischer Gestalter weiterzubilden.


Grafiker und Berater

 1936 übernahm Max Miedinger den Job als Grafiker bei der Zürcher Warenhauskette Globus, den er bis 1946 ausübte.

 Danach machte er beruflich einen Schritt auf dem Weg zum erwähnten Ziel im eingangs vermerkten Zitat, «Ich will gestalten und nicht Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln…»: Er trat in die Dienste der Haas'sche Schriftgiesserei in Münchenstein (Kanton Baselland). Dort versah er die Funktion eines Beraters / Verkäufers, er betreute also die Haas’sche Kundschaft bei der Beschaffung von Schriften.

 Freischaffender Grafiker

 Ab 1956 machte sich Max Miedinger selbständig und bot seine Dienste als freischaffender Grafiker an. Damals befand sich die Haas’sche Schriftgiesserei mehrheitlich im Besitz der deutschen Schriftgiesserei D. Stempel AG. Der Direktor der Haas’schen Schriftgiesserei – Eduard Hoffmann: 1892 -1980 – war von der Begabung Miedingers überzeugt und pflegte mit ihm eine intensive, auf Dialog basierte Zusammenarbeit. 1956 beauftragte Hoffmann den freischaffenden Schriftgestalter Miedinger, für Haas eine neue Grotesk zu entwerfen. Inspirationen für die neue Schrift gaben ihnen die Akzidenz-Grotesk von Berthold und die Normal-Grotesk der Haas'schen Schriftgiesserei. Lanciert wurde die neue Schrift vorerst unter dem Namen Neue Haas-Grotesk, seit dem Jahr 1960 wird die Schrift unter dem Label Helvetica mit grossem, weltweitem Erfolg angeboten. Übrigens: Ein wichtiger Grund für die Schaffung der neuen Schrift war nicht zuletzt die Tatsache, dass Haas eine Konkurrenzschrift schaffen wollte zu Adrian Frutigers Universdie damals aktuell als Schrift-Angebot im Trend war.

 1957 stellte Miedinger die «Neue Haas Grotesk» in einem halbfetten Schnitt vor. In der Folge von zwei Jahren kamen der magere und der fette Schnitt auf den Markt.

 Helvetica – Miedingers Wunder

 Die neue Schrift kam im Markt rasch sehr gut an. Miedinger setzte mit seiner neuen Schrift ein nahezu revolutionäres Signal für die Moderne. Er verabschiedete die alten Schrifttraditionen, die zu seiner Zeit noch üblich waren. Das Schriftbild der Helvetica begegnet der Leserschaft mit einer lesefreundlichen und beruhigenden Ebenmässigkeit. Die gesetzten Wörter wirken harmonisch und werden nicht durch überflüssige Schriftelemente gestört.

Seit 1960 ist die Helvetica bei Linotype Helvetica auch als Matrizen für Linotype-Setzmaschinen erhältlich. Dafür bezahlte Linotype an Max Miedinger Lizenzgebühren, und zwar bis zu seinem Lebensende.

 Die typografische Erfolgsstory «Helvetica» scheint ein Dauer-Wunder zu sein: Diese Schrift erfreut sich auch im 21. Jahrhundert grösster Beliebtheit. Es gibt kaum ein Kommunikationsmittel, in dem die Schrift nicht verwendet wird: Namhafte Firmen jeder Grösse wählen sie als Hausschrift, Verkehrsschilder in zahlreichen Ländern sind mit ihr beschriftet. Neu ist gar ein internationaler Dokumentarfilm erschienen, Thema: HELVETICA.

 Typoinfo.ch möchte Ihnen untenstehend zwei Dokumente zur Lektüre empfehlen zum Thema HELVETICA, aus denen sie weitere spannende Informationen erfahren können. Viel Spass beim Lesen.

 Blogger Bruno


Per Klick unten kommen Sie zu einem spannenden Text in der

Neue Zürcher Zeitung / Eine Schweizer Schrift für die U-Bahn

 

 Per Klick kommen Sie zu einem weiteren, interessanten Artikel bei

SWI Swissinfo / Eine Schrift prägt den urbanen Raum



Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg#:~:text=Johannes%20Gensfleisch%2C%20genannt%20Gutenberg%20(*,(Mobilletterndruck)%20und%20der%20Druckerpresse.
https://www.nzz.ch/feuilleton/die-helvetica-sei-das-parfuem-der-stadt-sagen-einige-anderen-ist-die-schriftart-verhasst-sie-finden-sie-abgenutzt-und-langweilig-ld.1672315
http://globus.ch/stores/zurich
http://luc.devroye.org/ChronikHaas.pdf
http://www.schriftenservice-d-stempel.de/ChronikStempel.pdf
https://multimediaman.blog/2013/05/11/eduard-hoffmann-1892-1980/
https://houseofswitzerland.org/de/swissstories/gesellschaft/adrian-frutiger-und-die-univers
https://www.linotype.com/de/188/helvetica.html








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Luzern – die Weltstadt des Weltformats

WELTFORMAT  GRAPHIC  DESIGN FESTIVAL   7. bis 15. Oktober 2023 Typoinfo berichtet aufgrund der Website des  « Weltformat Gaphic Design Festival» über eine kreative Veranstaltung der besonderen Art. Kreatives Plakat-Schaffen Der Verein «Weltformat» hat sein Domizil in der Stadt Luzern. Der Verein gründete das «Weltformat Gaphic Design Festival» , das jährlich in Luzern veranstaltet wird. In der Schweiz hat das Plakat-Design eine weit zurückliegende Tradition, die durch das kreative Schaffen von zahlreichen, bedeutenden Schweizer Designern bis heute markant geprägt wird. Wettbewerb zur Förderung der Qualität Während etlichen Jahren wurde der Schweizer Wettbewerb unter dem Titel «Schweizer Plakate des Jahres» durchgeführt, um die besten Arbeiten aus diesem Bereich zu küren. An diesem Wettbewerb war auch der Bund (Bundesamt für Kultur BAK) beteiligt, der sich leider vor einigen Jahren aus dem Wettbewerb verabschiedet hatte. Mit der Folge, dass die öffentliche Wahrnehmung über das Medium

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)