Direkt zum Hauptbereich

Rot, Grün, Blau in Leipzig

 Ab 2. Februar 2024 : Bunte Ausstellung in Leipzig

Das Museum für Druckkunst informiert in seiner Medienmitteilung über eine spannende Ausstellung zur Mediengeschichte der drei Lichtfarben Rot, Grün Blau:

RGB Rot Grün Blau. Colour Stories

Ausstellung vom 3. Februar 2024 bis 9. Juni 2024
Eröffnung: Freitag, 2. Februar 2024, 19 Uhr Museum für Druckkunst Leipzig

Drei Farben, drei Geschichten. Am 2. Februar eröffnet im Museum für Druckkunst Leipzig die Ausstellung 
RGB – Rot Grün Blau. Colour Stories, eine vom Musée de l’Imprimerie et de la Communication graphique in Lyon entwickelte Schau zur Mediengeschichte der drei Lichtfarben. Die Ausstellung taucht ein in den Farbraum der Bildschirme, in dem jedes Bild aus einer Mischung von Rot, Grün und Blau entsteht. In über sechzig Objekten – Gemälden, Druckgrafiken, Fotografien, Filmen, Spielen, Reklame, Büchern – wird den vielfältigen Anwendungsweisen, Wirkungen und symbolischen Bedeutungen dieser drei Farben nachgespürt. Warum ist das Veroneser Grün dramatisch? Stephen Kings Leidenschaft rot? Die Schwermut bei Maggie Nelson blau?
Begleitet wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Unterstützung des Institut français Leipzig.

Was ist eine Farbe?
Was ist eine Farbe? Ein Sinnesreiz, reines Gefühl oder sprechendes Zeichen? Die Ausstellung rückt ein Medium in den Mittelpunkt, das zu den ältesten der Menschheitsgeschichte zählt. Exponate aus den Sammlungen des Musée de l’Imprimerie et de la Communication graphique, des Museums für Druckkunst Leipzig, des Museums im Wilhelm Ostwald Park in Grimma und des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg veranschaulichen seine facettenreiche Kultur- und Wissensgeschichte – als Spektralfarbe in der Optik, als Pigment in der Malerei und der Drucktechnik oder als Bildsymbol. Am Beispiel von Rot, Grün und Blau vermittelt die Ausstellung auf sinnliche und spielerische Weise, wie individuelles Farbempfinden und kulturelle Farbcodierung stets Hand in Hand gehen. Im Rot der Rose, der kommunistischen Revolution und der Horrorfilme drücken sich gleichermaßen Leidenschaft und Schmerz aus. Das regenerative Grün der Natur kann sich zum phantastisch-theatralischen Grün des Videospiels Zelda, des Green Screen im Kino und der Malerei des Renaissancemalers Veronese wandeln. Und das Blau der Meereswellen kann sowohl besänftigend als auch aufrührerisch sein oder kalt und voller Melancholie wie in Maggie Nelsons Tagebuch Bluets.

Bewährte Partnerschaft Lyon - Leipzig
Die Ausstellungskooperation zwischen dem Musée de l’Imprimerie et de la Communication graphique und dem Museum für Druckkunst Leipzig wurde mit Unterstützung des Institut français Leipzig zur Feier des sechzigsten Jahrestags des Élysée-Vertrags 2023 initiiert. Sie würdigt darüber hinaus die seit 1981 bestehende Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Die Ausstellung wurde bereits vom 7. April bis zum 17. September 2023 in Lyon gezeigt.

Weitere Auskünfte: Museum für Druckkunst Leipzig

Copyright by Museum für Druckkunst Leipzig

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

15. März 2024 - Tag der Druckkunst in Oesterreich

Papiermachermuseum Steyrermühl / Oesterreich Bild: www.papiermuseum.at Tag der Druckkunst, Freitag, 15. März 2024 von 13 – 16 Uhr Auch heuer lässt sich die Künstlerin Renate Moran in unserer Lithografiewerkstatt über die Schulter  schauen.  Lernen Sie einzigartige Drucktechniken kennen! Workshop für Künstler:innen im Rahmen vom TAG DER DRUCKKUNST Die Künstlerin Renate Moran hält im Rahmen des Tages der Druckkunst einen kostenfreien Workshop für Kunstschaffende ab. Termin: Sonntag, 17. März 2024 von 10:00 – 18:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser Das Papiermachermuseum in Steyerermühl ist wahrlich ein Highlight als österreichisches Museum der Druckkunst in den historischen Gemäuern der alten Papierfabrik. Selbstverständlich ist es ein Papiermacher-Museum. Es gibt dort eine Handschöpferei und eine Robert'sche Papiermaschine zu sehen. Darüber hinaus beherbergt die Kulturstätte ein Druckereimuseum und eine druckgrafische Werkstatt. Neben der Pflege und Hege der Druck-Geschichte werde...