Direkt zum Hauptbereich

Mainzer Kalender-Ausstellung 2023 eröffnet

 Mainzer Kalenderausstellung

14.November 2023 bis 28.März 2024

Die Studierenden der Mainzer Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität möchten Sie mit ihrem typografischen Monatskalender durch das Jahr 2024 begleiten. „Arbeitsprobe VIII: Es kann nur besser werden“ heißt der Titel des Kalenders, dessen Besonderheit ist, dass er nicht nur bis Dezember 2024, sondern noch ein halbes Jahr länger, bis Juni 2025, gültig ist. 

Am 14. November 2023 wurde die Ausstellung im Beisein von Kulturdezernentin Marianne Grosse, Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter sowie Dr. Albert Ernst und Prof. Dr. Gerhard Lauer (Mainzer Buchwissenschaft), eröffnet.

Typografischer Kalender 2024/25
Copyright Mainzer Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität
Bereits zum achten Mal werden die Arbeiten der Studierenden im Druckladen ausgestellt, dort ist die Kalenderausstellung während der Öffnungszeiten bis zum 28. März zu sehen.  Der Kalender kann im Druckladen oder im Gutenberg-Shop für 9 Euro erworben werden.
Copyright by Gutenbergmuseum Mainz

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

15. März 2024 - Tag der Druckkunst in Oesterreich

Papiermachermuseum Steyrermühl / Oesterreich Bild: www.papiermuseum.at Tag der Druckkunst, Freitag, 15. März 2024 von 13 – 16 Uhr Auch heuer lässt sich die Künstlerin Renate Moran in unserer Lithografiewerkstatt über die Schulter  schauen.  Lernen Sie einzigartige Drucktechniken kennen! Workshop für Künstler:innen im Rahmen vom TAG DER DRUCKKUNST Die Künstlerin Renate Moran hält im Rahmen des Tages der Druckkunst einen kostenfreien Workshop für Kunstschaffende ab. Termin: Sonntag, 17. März 2024 von 10:00 – 18:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser Das Papiermachermuseum in Steyerermühl ist wahrlich ein Highlight als österreichisches Museum der Druckkunst in den historischen Gemäuern der alten Papierfabrik. Selbstverständlich ist es ein Papiermacher-Museum. Es gibt dort eine Handschöpferei und eine Robert'sche Papiermaschine zu sehen. Darüber hinaus beherbergt die Kulturstätte ein Druckereimuseum und eine druckgrafische Werkstatt. Neben der Pflege und Hege der Druck-Geschichte werde...