Direkt zum Hauptbereich

"Zeitreise Gutenberg" - von den Wurzeln in die moderne IT-Zeit


Magister und Schüler vor Bücherschrank.
Copyright Gutenberg-Museum Mainz.

Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck. Seine Erfindung umfasste hauptsächlich die beweglichen und wieder verwendbaren Bleilettern, mit der Texte gesetzt und in beliebigen Auflagezahlen veröffentlicht - d.h. gedruckt - werden konnten. Zu den Erfindungen gehört auch die bis heute verwendete Legierung für den Guss der Lettern, der Bau der ersten Buchdruckmaschine und das Know-how für den Druck von grösseren Auflagen.

Weg vom Bildungs-Monopol - hin zur revolutionären Entwicklung

Gutenbergs Erfindungen brachten eine revolutionäre Entwicklung in den Bereichen Bildung und Kommunikation von bedeutendem Ausmass in Gang. Im 15. Jahrhundert war das Monopol in diesen Bereichen den privilegierten Vertretern der Kirche und der reichen Bürgerschaft vorbehalten. Denn das Lesen und der Besitz von Büchern - die von Scriptoren von Hand geschrieben und dann gebunden wurden und ein Vermögen kosteten - war damals ein Monopol der erwähnten Bevölkerungsgruppen.

Bildungs-Vermittlung für alle

Da kam dieser Gutenberg und ermöglichte mit seinen Erfindungen, dass er Bücher in Auflagen von mehreren hundert Exemplaren zu günstigeren Kosten herstellen und somit das Wissen und die Bildungs-Vermittlung viel breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich machen konnte. Seit diesem Zeitpunkt bis zu unserem aktuellen IT-Zeitalter hatten sich die Kommunikation und die Wissensvermittlung ständig und zielstrebig bis zum heutigen Stand entwickelt.

Zeitreise von Gutenberg bis heute

Es ist immer wieder erstaunlich, diese ganze Entwicklung in einer Zeitreise zu erleben. Das Gutenbergmuseum - in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz - hat eine spannende Zeitreise durch das Werk von Johannes Gutenberg geschaffen, die auf dem Informationsportal www.gutenberg.de zu finden und nachzulesen ist.

Für uns heutige Menschen ist es ein spannendes Erlebnis, sich in diese Zeitreise zu vertiefen. Nein – nicht, um an Vergangenem festzuhalten - sondern um zu erkennen, wie sich Gutenbergs Revolution im 15. Jahrhundert zu einem selbstverständlichen und unentbehrlichen Bestandteil des modernen Lebens entwickelt hat.

Per Klick auf die Zeitreise

Aus diesem Grund empfehlen wir den Usern von typoinfo.ch, sich diese Zeitreise zu Gemüte zu führen. Mit dem Klick auf den unten stehen Link gelangen Sie direkt zur spannenden «Zeitreise Gutenberg» - wir wünschen viel Vergnügen.

Der Klick zur spannenden Zeitreise Gutenberg

Copyright Gutenbergmuseum Mainz

 

 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au