Direkt zum Hauptbereich

Der alte Buchdruck und die neuen Medien: Video 1

Fernsehen srf, 1976

Der 6-Minuten dauernde Film zeigt einen Abschnitt im Wandel des Buchdrucks im Jahr 1976, also vor genau 45 Jahren. Zum Film: unten klicken.


Anhand des Zeitungsdrucks werden sehr anschaulich die Entwicklungen vom Handsatz aus dem Setzkasten bis zum damaligen Stand der Computertechnik gezeigt. Interessant ist auch der Blick auf die IT-Hardware:  Wenn man die Grösse des Computers im Film in Vergleich setzt mit den Hardware-Abmessungen von 2021, zeigt sich deutlich, wie weit wir in 45 Jahren Computer-Technik gekommen sind.

Für Angehörige der Druckereibranche mag die eine oder andere wehmütige Erinnerung anklingen. Allen - ob branchenkundig oder nicht - zeigt der Film deutlich, wie schnell das alte System von der modernen EDV abgelöst wurde. Denn: Einige Zeit  nach diesem Film von 1976, ab anfangs der 1980-er Jahre, wurden die Grundausbildungen aus der Branche, z.B. für den Schriftsetzer- oder Buchdrucker-Beruf nicht mehr angeboten. Die Jünger Gutenbergs mussten sich beruflich umfassend neu orientieren - sei es innerhalb oder ausserhalb der Branche.

Viel Spass beim Betrachten des Films
Gilde Gutenberg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au