Direkt zum Hauptbereich

Der alte Buchdruck und die neuen Medien

Der alte Buchdruck ...

Johannes Gutenberg hat ums Jahr 1440  die beweglichen und wieder verwendbaren Blei-Lettern erfunden,  mit denen Texte gesetzt werden konnten und auch heute noch gesetzt werden können.  Ebenfalls erfunden hat Gutenberg die sogenannte Spindeldruckpresse, mit der seine gesetzten Werke gedruckt wurden und die dadurch eine wesentlich grössere Verbreitung fanden, als es mit den bis dahin von Hand gefertigten Abschriften möglich war.

Eine nachgebaute Spindeldruckpresse, auf der heute noch gedruckt wird.
Auf Pressen nach diesem Prinzip druckte Gutenberg seine Werke.

Mit dieser revolutionären Erfindung setzte Gutenberg einen Meilenstein für die Information und die Wissensvermittlung von breiten Bevölkerungskreisen, mit Einfluss bis in die heutige Zeit mit unserer temporeichen, schier keine Wünsche offen lassenden und auf IT basierten Kommunikationskultur.

Nachdem Bleisatz und Buchdruck rund 550 Jahre nach der Erfindung in den Druckereien abgelöst wurden durch elektronisch basierte Satzsysteme und Flachdruck-Verfahren hatte sich die Gilde Gutenberg zum Ziel gesetzt, das Erbe Gutenbergs weiter zu pflegen und den Menschen von heute näher zu bringen, z.B. in der Gilde eigenen Druckwerkstatt im Burgkeller der Burg  in der zürcherischen Gemeinde Maur am Greifensee.

In der ganzen Schweiz existieren zahlreiche solcher Werkstätten und Museen für Bleisatz und Buchdruck, wie etliche in der von der Gilde herausgegebenen Broschüre mit Text und Bild vorgestellt werden.
Die Broschüre "Werkstätten und Museen für Bleisatz und Buchdruck in der Schweiz", herausgegeben von der Gilde Gutenberg.

... in den neuen Medien von heute

Neugierig, wie wir nun mal sind, haben wir nach Dokumenten über den alten Buchdruck in neuen Medien gesucht. Fündig geworden sind wir in den Archiven von srf (Schweizer Radio und Fernsehen). Die Beiträge sind nicht top-aktuell, sie zeigen aber die Entwicklung des Buchdrucks - weg von der grossen Welt der tragenden Technik im Kommunikations-Geschehen hin zur kleineren Welt mit der Weiter-Existenz in kreativen Nischen, wo das Erbe Gutenbergs von vielen begeisterten Jüngerinnen und Jüngern des Meisters mit viel Engagement und kunsthand-werklichem oder gar künstlerischem Anspruch weiter gepflegt wird.

Die ersten Dokumente publizieren wir nachfolgend als einzelne, aktuelle Posts. Wir werden  dran bleiben und weiter suchen nach glänzenden Perlen aus den Archiven des "alten Buchdrucks".
Wir sind auch dankbar für Hinweise aus dem Leserkreis für Medienbeiträge zum Thema, die uns per Mail weiter geleitet werden können: gilde@gilde-gutenberg.ch

Wir wünschen viel Spass mit den Inhalten des Blogs
Gilde Gutenberg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au