Direkt zum Hauptbereich

Buchundrahmen.ch feiert Jubiläum

 Handwerk hat goldenen Boden – auch heute noch

Buchbinden und Rahmen


Blick in die Werkstatt. Bild Copyright by Buchundrahmen.ch


Liebe Leserinnen und Leser

Auch wenn beispielsweise der vom Schreibenden erlernte Beruf des Schriftsetzers heute nicht mehr gelehrt und nur noch in Druckwerkstätten und Druckmuseen hobbymässig ausgeübt wird, ist doch erfreulich festzustellen, dass immer noch Betriebe aus dem weiten Feld der grafischen Branche die Möglichkeit haben, ihre Angebote kommerziell zu nutzen. Durch Zufall habe ich Buchbinderinnen der E. Keller AG kennengelernt, mit denen wir in den Museen Maur Workshops für buchbinderisches Arbeiten mit Laien veranstalten konnten.

Dabei erfuhr ich, dass deren Arbeitgeberin, die Firma E. Keller AG, Buchbinderei und Rahmen, Jubiläum feiern kann. Deren Wurzeln reichen zurück bis zur 1849 gegründeten Geschäftsbücherfabrik E. Keller AG in Uster/ZH. Seit 1997 werden die Geschicke des Unternehmens von Christine Schnell, dipl. Buchbindermeisterin, geleitet. Heute werden die Dienstleistungen in den Betrieben Wetzikon/ZH und Rüti/ZH angeboten, und zwar in den Sparten Buchbinden und Rahmen.

Seit 25 Jahren werden Kundinnen und Kunden in Wetzikon und seit 20 Jahren auch noch in Rüti durch fachkundiges Personal beraten und betreut.

 Anlässlich der Jubiläumsfeier werden die Türen der Betriebe Wetzikon und Rüti für die Öffentlichkeit geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick hinter die Werkstatttüren und lassen Sie sich verzaubern von der Faszination handwerklichen Gestaltens.

 Bruno Sidler, typoinfo.ch

Mit dem Klick auf den untenstehenden Link erfahren Sie was an den Tagen der offenen Tür bei Buchundrahmen.ch alles läuft.

Buchundrahmen.ch Tage der offenen Tür

(Copyright by buchundrahmen.ch)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

15. März 2024 - Tag der Druckkunst in Oesterreich

Papiermachermuseum Steyrermühl / Oesterreich Bild: www.papiermuseum.at Tag der Druckkunst, Freitag, 15. März 2024 von 13 – 16 Uhr Auch heuer lässt sich die Künstlerin Renate Moran in unserer Lithografiewerkstatt über die Schulter  schauen.  Lernen Sie einzigartige Drucktechniken kennen! Workshop für Künstler:innen im Rahmen vom TAG DER DRUCKKUNST Die Künstlerin Renate Moran hält im Rahmen des Tages der Druckkunst einen kostenfreien Workshop für Kunstschaffende ab. Termin: Sonntag, 17. März 2024 von 10:00 – 18:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser Das Papiermachermuseum in Steyerermühl ist wahrlich ein Highlight als österreichisches Museum der Druckkunst in den historischen Gemäuern der alten Papierfabrik. Selbstverständlich ist es ein Papiermacher-Museum. Es gibt dort eine Handschöpferei und eine Robert'sche Papiermaschine zu sehen. Darüber hinaus beherbergt die Kulturstätte ein Druckereimuseum und eine druckgrafische Werkstatt. Neben der Pflege und Hege der Druck-Geschichte werde...