Direkt zum Hauptbereich

Schweizer Mühlentag / Festanlass bei der Sagi Maur (Greifensee)

 


Museum Burg Maur

Die Herrliberger-Sammlung umfasst Druckgraphik und Verlagswerke des Zürcher Kupferstechers und Buchverlegers David Herrliberger (1697-1777), der als letzter Gerichtsherr von Maur 1749-1777 in der Burg residierte, und weitere Erzeugnisse von Zürcher Buchdruck, Buchillustration und Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts. Der Grundbestand aus der Sammlung von Werner Suter (Maur) wurde 1972 von der Gemeinde Maur erworben, seitdem durch weitere Ankäufe und Schenkungen ausgebaut. Herrlibergers wichtigste landes- und volkskundlichen Werke, unter denen drei Folgen mit Ansichten von Zürcher Burgen und Schlössern und die 1749-1751 publizierten Zürcherischen Ausrufer hervorragen, sind seit 1976 in der Burg Maur permanent ausgestellt. Die Schausammlung wurde im Jahr 2006 neu eingerichtet.

* * *

So sah zu Zeiten Herrlibergers eine Werbung aus (s. unten, Kupferstich). Auf dem abgebildeten Werbedruck bietet eine Dame ihre Dienstleistungen zur Herstellung von Drucksachen an. Ganz einfach mit der "Headline": Wänder öppis trucke lah.

Hier der Text im Original:
"Wänder öppis trucke lah.
Wann nicht wär die Begird zu schlucken,
wo blieb mit Gunst die Kunst zu trucken."

Und in etwa in heutigem Deutsch:
"Wenn nicht wär die Begierde (die Lust) zu schlucken,
wo bliebe da die Gabe, die Kunst des Druckens."


Der Besuch des Museums Burg Maur empfiehlt sich für Jung und Alt, es ist ein Erlebnis für Kopf und Herz.

Weitere Informationen: Museum Burg Maur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au