Direkt zum Hauptbereich

Dafi Kühne: Buchdruckplakate?


Interessiertes Publikum in der Ausstellung mit Dafi Kühnes Buchdruck-Plakaten. (Copyright Foto Klaus D. Sonntag / Museum für Druckkunst Leipzig).

Wer regelmässig in Publikationen der Typo-Szene unterwegs ist, begegnet immer häufiger dem Namen Dafi Kühne, einem Grafik-Designer aus der Schweiz, der als Spezialität Plakate im Buchdruckverfahren herstellt.

Seit dem 9. März 2023 wird das Schaffen von Dafi Kühne in einer Sonder-Ausstellung mit rund 100 Buchdruck-Plakaten im Museum für Druckkunst in Leipzig gezeigt und gewürdigt. Da taucht natürlich die Frage auf, ob aufwändig im Buchdruck gedruckte Plakate in Zeiten digitaler Gestaltung und personalisierter Onlinewerbung überhaupt sinnvoll sind. Die Plakatkreationen des Schweizer Grafik-Designers Dafi Kühne sagen eindeutig: Ja! Und die in Leipzig gezeigten Plakate, die noch bis zum 18. Juni 2023 zu bewundern sind, untermauern dieses "Ja". Für die Gestaltung bedient sich Dafi Kühne vom Computer bis zum Pantografen unterschiedlichster Werkzeuge und setzt seine Ideen an Druckpressen aus den 1960er Jahren um.

Dafi Kühne inmitten seiner Buchdruck-Plakate. (Copyright Foto Peter Hauser / Museum für Druckkunst Leipzig).

Es sind Plakate für Kunst und Kultur, die das große Potenzial des Buchdrucks zeigen. Fast jedes beliebige Material kann verwendet werden, von traditionellen Mitteln wie Bleisatz, Holzlettern oder Kunststofflettern über Klischees und Linolschnitte bis zu experimentellen Materialien wie Lasercuts, gefrästen Lettern, textilen Materialien, gegossenen Oberflächen oder Objekten. So wird das recht starre System des Bleisatzes gestalterisch aufgebrochen und eröffnet einen großen Spielraum mit vielfältigen Möglichkeiten für spannende Kombinationen.

Dafi Kühne ist Gestalter und Produzent seiner Plakate. Er schätzt den historischen Wert der Technik und der Materialien, mit denen er arbeitet. Noch wichtiger ist ihm jedoch deren Relevanz für Gegenwart und Zukunft. Es geht ihm nicht um die Anwendung alter Prinzipien, sondern um das Weiterdenken gestalterischer Entwurfsmöglichkeiten. Für seine Plakate kommt meist keine andere Technik als der Hochdruck in Frage, da nur hier das gewünschte Zusammenspiel von Druckqualität und Haptik erzielt werden kann.

(Copyright Medienmitteilung Museum für Druckkunst Leipzig)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au