Direkt zum Hauptbereich

Verein Weiss- und Schwarzkunst Hochdorf im Freudentaumel!

Der Verein Weiss- und Schwarzkunst im luzernischen Hochdorf hat sich zum Ziel gesetzt, den traditionellen Techniken der Druckkunst im 21. Jahrhundert Anerkennung zu zollen, und zwar nicht einfach theoretisch, sondern ganz praktisch im interaktiven Kontakt mit dem Publikum in einer original mit authentischen Maschinen und Gerätschaften eingerichteten Druckwerkstatt.

Nun flatterte dem Verein neulich eine freudige Nachricht  ins Haus, die ihm den Anstoss  zu einem News-Letter-Text gab, der den Titel trägt "Komplett aus dem Häuschen". Was ist da geschehen?

Die Schweizer Albert Koechlin Stiftung verleiht den Weiss- und Schwarzkünstlern aus Hochdorf den Anerkennungspreis 2022.

Was bezweckt die Albert Koechlin Stiftung?

«Alle Preisträger haben ein Bedürfnis oder eine Lücke erkannt und setzen sich mit grosser Leidenschaft gezielt für ihre Vision ein. Damit leisten sie in ihrem Bereich einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen.»

Peter Kasper, Präsident des Stiftungsrates der Albert Koechlin Stiftung




Verein Weiss- und Schwarzkunst Hochdorf


Einen mit 30'000 Franken ausgestatteten Anerkennungspreis erhält der Verein Weiss- und Schwarzkunst. Der Verein wurde 2013 gegründet. Der Name basiert auf dem Papiermachen (Weisse Kunst) und dem Buchdruck (Schwarze Kunst).  Erlebt und gearbeitet wird in der Druckwerkstatt und in den verschiedenen Ateliers (Papieratelier, Buchdruckerei, Lithografie und Handbuchbinderei). Die gelernten Berufsleute vermitteln die Technik des lebendigen Kunsthandwerks in Workshops und bei Events. Sie drucken direkt für die Kundschaft sowie für den eigenen Shop. Der Verein bietet dem Kulturerbe eine Plattform für verschiedene Interessenszwecke: damit Technik-, Design-, Sozikultur-, Kunst- und  Kulturinteressierte heute Ideen entwickeln, mit denen auch kommende Generationen arbeiten können. (Medienmitteilung Albert Koechlin Stiftung). 



Das "Familienfoto" von Weiss- und Schwarzkunst mit zahlreichen Mitgliedern anlässlich der Überreichung des Anerkennungspreises 2022 der Albert Koechlin Stiftung.
Copyright Albert Koechlin Stiftung / Copyright Verein Weiss- und Schwarzkunst

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au