Direkt zum Hauptbereich

Schriftsetzer – Handwerker des Gedankens

Zürich, im Februar 2021

Liebe Leserinnen und Leser

Die Texte in der Rubrik "Unterhaltsamer Müssiggang" mit Huldigungen an den Schriftsetzerberuf haben Anklang gefunden. Ein Mail mit einem weiteren Text landete bei der Blog-Redaktion, der Euch nicht vorenthalten bleiben soll:

"Die Typographie ist der Vorhof der Literatur. Im geistig anspruchsvollen Bereich der Literatur ist eine ziemlich umfassende Bildung Voraussetzung. Es wird eine bis ins einzelne gehende Kenntnis der Sprache vorausgesetzt, und die Sprache ist der Schlüssel zu allem Wissen... Durch ihre Kunst sind die Schriftsetzer so etwas wie Novizen der Literatur. Sie sind durch ihren Beruf die ersten Mitwisser der Idee. Die innige Vertrautheit, die sie mit den Schriftstellern, den Politikern, den Dichtern und den Gelehrten verbindet, führt diese Handwerker des Gedankens tief hinein in die Wissenschaft, die Politik und die Literatur. Könnte man sich einen Notenschreiber vorstellen, der nichts von Noten versteht? Könnte man sich einen Bildstecher vorstellen, der nichts vom Zeichnen versteht? Genauso ist es beim Schriftsetzer. Sein Beruf steht dem des Schriftstellers am nächsten. Wenn überhaupt Denken, Fühlen und Schreiben ein Beruf ist, so hat er zumindest den geistigsten unter den handwerklichen Berufen."

Alphonse de Lamartine, franz. Schriftsteller, 1790 bis 1869

Dieser gehaltvolle Text wurde zugestellt von Gilde-Gutenberg-Mitglied Erasmus.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au