Direkt zum Hauptbereich

«Typograph – ein Beruf, den Gott für die Hellern schuf»

Zürich, immer noch im Februar 2021

«Es läuft, und läuft, und läuft!» Diesen Monat begannen wir mit der Veröffentlichung von Texten aus der Vergangenheit zu unserem tollen Schriftsetzer-Beruf.  Und das Thema liegt nach wie vor in der Luft! Durch Zufall stiess die Redaktion beim Schmökern auf ein köstliches Gedicht mit dem Titel «Der Typograph». Diese Zeilen wurden in einer Spezialausgabe der seinerzeit renommierten Zeitschrift ATLANTIS vom August 1940 abgedruckt, die aus Anlass des 500-Jahr-Jubiläums zur grandiosen Erfindung Johannes Gutenbergs herausgegeben wurde.


Der Typograph

Wer mit Garmond und Petit
sich am Setzerkasten müht,
täglich früh den Winkelhaken
linkerhand muss emsig packen,
Bleistaub schluckt den ganzen Tag,
bis er nur noch trinken mag,
den benennt man stolz und brav
urlängst schon als "Typograph".

Lehrjung' doch muss er erst sein,
und da weihet er sich ein,
in die Wunder mancher Schrift,
dass er stets das Rechte trifft.
Jegliches an seinem Platz,
macht er auch nur glatten Satz,
oder will er mal auf Erden
guten Schlusses Metteur werden,
vielleicht wenn er noch dreister,
Buchdruck-Kunst-Maschinenmeister.

Typograph ist ein Beruf,
den Gott für die Hellern schuf.
Denn es heisst dem Teufel wehren,
der gar manches möcht verkehren,
Fehler schmuggelt und drob lacht,
wenn man Zeitungsböcke macht.

Ist die Lehrzeit dann vorbei,
heisst man Huber oder Frei,
gibt's noch eine Gautscherei.
Und da geht's also dabei:
Dass zwei Kräftige oder drei
treten an den Kasten 'ran,
packen keck den jungen Mann,
tragen wohl ihn oder übel
hin zu einem vollen Kübel,
tauchen ihn gehörig ein,
weil er halt getauft muss sein!

Und zum guten End vom Spass,
geht er heim ganz pudelnass.
Denn es wirkte wundersam
noch zum Schluss der nasse Schwamm.
So nur - Riese oder Zwerg -
wird er Jünger Gutenbergs.

Der Autor des Gedichts ist nicht bekannt.

Der Reim wurde in der Original-Formulierung mit viel Freude auf dem PC in der wundervollen Garamond gesetzt von Gilde-Gutenberg-Mitglied Garmond.









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au