Direkt zum Hauptbereich

Offene Druckwerkstatt: Ein Erfolg!

Während dem "Muurmer Chilbimärt" am Samstag/Sonntag, 3. und 4. September 2016 war die Druckwerkstatt in der Burg Maur offen. Die Marktveranstaltung zog zahlreiches Publikum an. Erfreulicherweise fand eine Vielzahl von Interessierten am Gutenbergschen Kulturgut auch den Weg in die Druckwerkstatt. Dort fanden lebhafte Gespräche statt und wir durften spannende Fragen von Jung und Alt beantworten. Mit Fug und Recht darf man sagen: Gutenberg ist in! Viele moderne Zeitgenossen interessieren sich für die ursprünglichen Anfänge unserer hoch entwickelten Kommunikationsgesellschaft.

Zwei Highlights aus diesen Kontakten seien hier in den Fokus gestellt:

1. Ein Mann aus der Wirtschaft interessierte sich speziell für die Werkstatt. Er
    organisiert immer wieder Meetings im Raum Zürich für die europaweit
    tätigen  Manager einer internationalen Firma. Und - er fände den Besuch in
    der Druckwerkstatt für diese Personen eine interessante Bereicherung. Es
    wären jeweils zehn bis 15 Personen pro Führung dabei - und das Spezielle -
    die Führung  sollte in englischer Sprache stattfinden.
Das sind doch Herausforderungen für die Gilde. Wenn die konkrete Anfrage eintrifft, werden wir diese Aufgabe annehmen und unser Club hätte dann auch einen internationalen Touch.

2. Ein weiterer Besucher ist Mitglied eines lokalen Kiwanis-Clubs am
    Zürichsee. Er wollte wissen, ob Führungen für Vereine mit Apéro möglich
    sind. Natürlich! Wir freuen uns auf alle derartigen Anlässe, die wir mit
    Engagement und Freude organisieren.

Solche Resonanzen auf unsere Tätigkeit sind Aufsteller im Leben der Gilde Gutenberg. Sie zeigen, dass wir mit unserem Angebot den Nerv zahlreicher Zeitgenossen treffen und damit immer mehr Belebung in die Druckwerkstatt bringen können.

Bewegung und Belebung in die Gilde Gutenberg bringen sollen auch unsere Bemühungen für PR und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Paradebeispiel ist der Ende Mai 2016 in verschiedenen Blättern des Zürcher Verlags Lokalinfo AG erschienene Artikel.


Hier die Originalseite mit dem Text über die Gilde Gutenberg aus der Zeitung "Züriberg" vom 26.05.2016 aus dem Verlag Lokalinfo AG Zürich.



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au