Direkt zum Hauptbereich

Aktuell: Offene Druckwerkstatt am Samstag und Sonntag, 3. + 4. September 2016

Rechts in der Burg Maur befindet sich der Eingang zum Burgkeller und zur Druckwerkstatt der Gilde Gutenberg. (Bild: Museen Maur).

Am Wochenende vom 3. und 4. September 2016 findet das Spätsommer-Ereignis am Greifensee statt: Der Chilbi-Märt Muur. Rund um die Burg Maur warten zahlreiche Verkaufsstände auf Kundschaft. Zu diesem Anlass öffnet auch die Druckwerkstatt der Gilde Gutenberg ihre Tore und empfängt interessierte Besucherinnen und Besucher.

Ausschnitt aus der Druckwerkstatt mit Satzregalen und zwei Druckmaschinen - einem Teller-Druck-Tiegel (Handbetrieb) sowie einem motorisierten Druck-Tiegel.
(Bild: Museen Maur).

Mitglieder der Gilde Gutenberg sind an diesem Wochenende (jeweils von 14 bis 17 Uhr) bereit zur Information von Frauen, Männern und Kindern, die sich für die revolutionäre Erfindung von Johannes Gutenberg interessieren.

Vor Gutenberg wurden Bücher einzeln von Hand geschrieben. Mit der Erfindung der beweglichen und wieder verwendbaren Blei-Lettern durch Gutenberg konnten Bücher mit geringerem Zeitaufwand gesetzt und in mehrfacher Auflage gedruckt werden.

Das Bücherlesen und die Weiterbildung waren ab da nicht mehr nur gewissen Eliten vorbehalten, sondern fanden Eingang in breite Bevölkerungsschichten. Ein Link zu heute: Eigentlich war Gutenberg ein (sehr) früher Wegbereiter zu unserer von Internet und Smartphone dominierten Informationsgesellschaft.


Tausende Blei-Lettern in unzähligen Regalen prägten das Handwerk des Buchdrucks.
(Bild: Museen Maur).

Die Gilde Gutenberg hat sich zum Ziel gesetzt, das fast 600 Jahre alte Handwerk des Buchdrucks, das sich durch den Filmsatz und die Entwicklung der Computer stark verändert hat, als Kulturerbe weiter zu pflegen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und auf interessante, vielfältige und lehrreiche Kontakte.

PS.
Die Druckwerkstatt ist ganzjährig - jeweils am 1. Samstag jeden Monats - für das interessierte Publikum geöffnet.
Jeweils am 3. Samstag jeden Monats zeigt ein Kupferdrucker die Kunst seines speziellen Handwerks.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au