Direkt zum Hauptbereich

Stamparia Strada - das Unterengadiner Juwel musealer Druckkunst

 

Engadiner Druckkunst


Die historische Stamparia (Druckerei) in Strada im Unterengadin.
Copyright und Foto Stamparia Strada.

Fast zuunterst im wunderschönen schweizerischen Unterengadin, in der Ortschaft Strada, nahe zum Grenzort Martina gelegen, gibt es ein Druckmuseum mit Druckwerkstatt mit vielen historischen Zeugen bündnerischer Buchdruckkunst, das eigentlich als Juwel seiner Gattung bezeichnet werden muss.

Zwischen den Unterengadiner Bergen, nahe zur österreichischen Grenze, befindet sich die historische Stamparia (Druckerei) Strada, in der alte Druck- und Satztechniken am praktischen Beispiel auf Originalmaschinen erlebt und erlernt werden können. Von der reichhaltigen Sammlung romanischer Druckkunst des   16. – 19. Jahrhunderts sind die attraktivsten Bände ausgestellt.

Eine reichhaltige Dauerausstellung mit vielen historischen Exponaten und mit funktionierenden Maschinen und Gerätschaften beindrucken Besucherinnen und Besucher auf Anhieb und animieren zum selber ausprobieren.


Sonder-Ausstellung: Aktuell bis Oktober 2023

Eine Besonderheit der Stamparia Strada sind die in regelmässigen Abständen organisierten Sonderausstellungen zu verschiedenen kulturellen Themen.

 

Zurzeit ist eine Ausstellung dem Engadiner Künstler Not Vital gewidmet. Die Ausstellung unter dem Titel «FAT ES FAT» (romanisch, zu Deutsch «Gemacht ist gemacht») geht der Frage nach, wie der Künstler in seinem Schaffen mit Druck und Drucken umgeht. Die Antworten erfahren Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung, die bis Oktober 2023 zu sehen ist.

Ein Besuch dieses Juwels der Druckkunst im Unterengadin lohnt sich auf jeden Fall, ob nur als Museumsbesuch oder erst recht verbunden mit einem Aufenthalt in der bezaubernden Region Unterengadin. typoinfo.ch kann dies bestens empfehlen.


Stamparia Strada - Adresse, Anreise und anderes


Weitere Informationen: www.stamparia.ch
Copyright Stamparia Strada



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au