Direkt zum Hauptbereich

Centro del bel libro – Kurse neu auch in Zürich

Il centro del bel libro

Zu Deutsch lautet der Name «Das Zentrum des schönen Buches», wobei es sich um die international bekannte und renommierte Weiterbildungsinstitution für Bucheinband und Gestaltung mit Sitz in Ascona (Kanton Tessin) handelt. Das centro del bel libro (cbl) formuliert auf der eigenen Website sein Angebot wie folgt:

«Das centro del bel libro ascona bietet Handbuchbindern, Grafikern, Restauratoren und Interessenten mit entsprechenden Qualifikationen ein anspruchsvolles Forum kreativer Auseinandersetzung in technischer wie in gestalterischer Hinsicht. Die Kursteilnehmer können sich nach internationalen Methoden und Techniken weiterqualifizieren, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen, sich überprüfen und anregen, sich mit anderen austauschen und Wege gehen, die Ihnen im Alltag meist versagt bleiben – in kreativer Praxis und Selbstreflexion, fern von Berufsalltag, fern von Routine, Zeit- und Leistungsdruck.»

Im neuen cbl-Newsletter (Dezember 2022) wird nun angekündigt, dass ab dem Jahr 2023 eine Änderung erfolge, und zwar dahin gehend, dass neu auch Kurse in der Stadt Zürich durchgeführt würden. In den Räumlichkeiten an der Via Collegio in Ascona würde weiterhin ein breitgefächertes Programm angeboten, und zwar mit Kursen, die als Wochenkurse von 3 bis 5 Tagen aufgebaut sind. 
Neu wage das cbl nun einen Schritt über den Gotthard in die Stadt Zürich. Dort – in der Schule für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 104, 8005 Zürich – würden neu Abend- oder Wochenend-Kurse angeboten.
Man habe nun die Wahl, zwischen Kursen in Ascona, die vom Ambiente her eine Art Ferienstimmung verbreiten und den Angeboten in Zürich, die nach einem Arbeitstag das Eintauchen in die Kreativität möglich machten.
Für weitere Informationen lohnt sich unbedingt ein Besuch der mit interessantem Text und schönen Bildern gestalteten cbl-Website.

(Copyright Centro del bel libro)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au