Direkt zum Hauptbereich

Hut (schappo!) ab vor freiwilligen Helfern!

Freiwilliges Engagement im Alltag wird anerkannt und unterstützt. Das geschieht auch in Basel, wo der Kanton seit 2004 zweimal jährlich den Prix schappo an Gruppen und Vereine verleiht, die sich freiwillig für andere engagieren.

Im November 2017 wurde die Papiermühle Basel mit dem 39. Prix schappo geehrt.

Die Basler Papiermühle wurde mit dem Prix schappo ausgezeichnet. Mit von der Partie in der dortigen Freiwilligenarbeit ist auch Gilde-Gutenberg-Mitglied Mike Dodson. (Bild: zvg)

Ein  Helfer mit regelmässigen Einsätzen in der Papiermühle Basel ist Gilde-Mitglied Mike Dodson. Als Mister Monotype* hält Mike in zahlreichen freiwilligen Stunden die Montype- Anlage der Papiermühle Basel in Schuss.

* Zu Monotype schreibt Wikipedia: Die Setzmaschine Monotype wurde 1897 vom amerikanischen Ingenieur Tolbert Lanston erfunden. Anders als bei der Linotype-Setzmaschine sind die Arbeitsgänge Setzen und Giessen nicht in einer Maschine vereint. Der Setzer sitzt am sogenannten Taster, einer mechanischen Tastatur, deren Eingaben auf einem Lochstreifen gespeichert werden. Getrennt davon, wird der Lochstreifen in die Giessmaschine eingegeben , die einzelne Lettern giesst, die gleichwohl zu einer Zeile gereiht und fertig ausgeschlossen die Maschine verlassen, so dass die Zeilen zu Druckstöcken zusammengestellt werden können. (Quelle Wikipedia).

Die Mit-Gesellen der Gilde Gutenberg freuen sich und gratulieren Mike Dodson zu der im Team erlangten Auszeichnung. Das ist wertvoll für unsere gemeinsamen Bemühungen, die Erinnerung an die Wurzeln und die Entwicklung der Buchdruckerkunst auch in unserem hyper-digitalen Zeitalter von PC, Handy, Tablet,  & Co. in lebendiger Erinnerung zu behalten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au