Direkt zum Hauptbereich

100 Jahre Zentralbibliothek Zürich: Ein Besuch lohnt sich!



 
(Bild und Text Zentralbibliothek Zürich)

100 Jahre Zentralbibliothek Zürich

Jubiläumsausstellung „Typisch Zürich!“

Was hat Zürich geprägt und prägt es noch heute? Antworten präsentiert die Zentralbibliothek Zürich (ZB) noch bis  zum 2. Dezember 2017 in ihrer Jubiläumsausstellung „Typisch Zürich!“. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart wird Zürich-Spezifisches aus verschiedenen Sammlungsbereichen gezeigt: Sieben thematische Pfade erschliessen die Ausstellung. Je nach Interesse kann zwischen Religion, Politik & Wirtschaft, Bildung, Alltag, Kunst, Musik und Literatur gewählt und ein besonderer, vielleicht auch neuer Blick auf Zürich geworfen werden. Neben den klassischen Bibliotheksgütern wie Handschriften und Drucke gibt es in dieser Ausstellung Objekte zu sehen, die man im Bestand einer Bibliothek nicht erwarten würde: mittelalterliche Spielkarten, ein Gästebuch der Kronenhalle, ein historisches Prinzenkostüm oder die Totenmaske des Exilschriftstellers James Joyce.

Festschrift „Wissen im Zentrum – 100 Jahre Zentralbibliothek Zürich“

Das Buch verfolgt die Geschichte der Bibliothek, die sowohl der Wissenschaft als auch dem breiten Publikum zu dienen hat, von den Anfängen bis heute. Dabei wird auch klar, wie stark sich die Bibliotheken heute im Umbruch befinden und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Aus den Texten der fünf Autorinnen und Autoren ist ein reichhaltig illustriertes und sorgfältig gestaltetes Buch entstanden. Erhältlich ist die Publikation in der Zentralbibliothek, an allen ZB-Jubiläumsanlässen sowie im Buchhandel.

Die Aktivitäten zum Jubiläum dauern noch bis zum 2. Dezember 2017. Ein Besuch lohnt sich jedenfalls: Details zum Programm erfährt man unter www.zb100.ch

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au