Direkt zum Hauptbereich

Eine Reise in den Süden

 
Eine Schar gut gelaunter Gildeaner machte sich am 7. Oktober 2016 auf die Reise in den Süden: Ziel war Mendrisio, unser Standort während der dreitägigen Reise.

Mendrisio als Reiseziel ergab sich aus dem Umstand, dass dort Gilde-Freund Josef Weiss zu Hause ist und sein Atelier für handgemachte Bücher von A-Z betreibt.

Der 1. Tag
galt denn  auch dem Besuch von Josef Weiss' Atelier, wo wir mit vielfältigen Anschauungsobjekten und spannenden Gesprächen Einblick erhielten in das kreative Schaffen von Buchkünstler Josef Weiss, der mit grosser Leidenschaft das traditionelle Handwerk von Bleisatz, Buchdruck und Buchbinderei pflegt und so in einer modernen und hektischen Zeit qualitativ hoch stehende Druckerzeugnisse schafft.

Atelier Josef Weiss         Handsatz
                                        Handpressendruck
                                        Handeinband



Josef Weiss erzählt dem aufmerksamen Publikum Geschichten zu seinen wertvollen Buch-Kunstwerken. (Bild: Richard Keller/Columbian)
 



Josef Weiss betont Details, die ein Buch-Kunstwerk ausmachen.
(Bild: François Haeberli/Didot)
 
Grotto "Bundi" in Mendrisio: Warten auf Coniglio, Polenta und Merlot aus dem Tassli. Mmh!
(Bild: Jakob Meyer/Compo)


 
Der 2. Tag
war bestimmt durch den Ausflug mit dem Bus nach Ascona und den Besuch im "Centro del bel libro", der berühmten Buchbinderschule mit internationaler Ausstrahlung. Das Zentrum bietet Handbuchbindern, Grafikern, Restauratoren und Interessenten mit entsprechenden Qualifikationen ein anspruchsvolles Forum kreativer Auseinandersetzung in technischer wie in gestalterischer Hinsicht. Bei der kompetenten Führung durch Frau Suzanne Schmollgruber erfuhren wir viel Wissenswertes zum traditionellen Handwerk des Buchbindens.



Suzanne Schmollgruber demonstriert die Kunst des Papierfaltens.
(Bild Jakob Meyer/Compo)
 
Leder: Das Rohmaterial für edle Buch-Einbände.
(Bild: François Haeberli/Didot)


Suzanne Schmollgruber erklärt die einzelnen Arbeitsschritte bei der Anfertigung eines kunstvollen Leder-Einbands. (Bild: François Haeberli/Didot)

Von Ascona führte unsere Reise zurück an die Gestade des Lago di Lugano nach Pazzallo am Abhang des Monte San Salvatore. Diese bis 2004 selbständige Gemeinde ist heute ein Quartier der Stadt Lugano. Diesen schönen Ort besuchten wir auf Einladung von Gilde-Freund Italienne/Peter Büchi, der hier sein Feriendomizil hat. Beim Apéro und anschliessend beim Nachtessen im Grotto "Pazzallo" bot sich die Gelegenheit zum lockeren Gedankenaustausch und zum Geniessen des Ambiente ticinesi.


Die tapferen Aufsteiger wurden auf dem höchsten Punkt des San Salvatore mit einem grandiosen Weitblick belohnt. (Bild: Jakob Meyer/Compo)
 
Gemüticher Apéro in Pazzallo bei Gilde-Freund Italienne. (Bild: Richard Keller/Columbian)
 
 
Der 3. Tag
begann mit einem Besuch im "Museo Vincenzo Vela" in Ligornetto bei Mendrisio.
Vincenzo Vela war ein wichtiger europäischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts mit Tessiner Wurzeln.
Dieser Museumsbesuch war denn auch der Abschluss unserer wunderschönen, erlebnis- und genussreichen Tessinreise.
Ciao Ticino - wir kommen wieder!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ausgezeichnete(!) Typografen: Max Miedinger und das Wunder der Schrift "HELVETICA"

  Ausgezeichnete (!) Typografen: Bild / Quelle Wikipedia Max Miedinger und das Wunder der Schrift «Helvetica» Der Schweizer Typograf und Schrift-Designer Max Miedinger erfand im Jahr 1957 eine Grotesk-Schrift, die sich bei Gestalterinnen und Gestaltern und auch bei Leserinnen und Lesern noch heute – unter dem Namen «Helvetica» – weltweit und in vielen Sprachen grösster Beliebtheit erfreut.   «Ich will gestalten und nicht bis zum Lebensende Kolumnen auf Satzschiffen zusammenfummeln.» Max Miedinger, Typograf und Schrift-Gestalter, Zürich, 1910 bis 1980   Start in Zürich   Max Miedinger wurde am 24. Dezember 1910 in Zürich geboren, wo er auch die obligatorischen Schulen besuchte. Im Alter von 16 Jahren verpflichtete er sich bei der Buchdruckerei Jacques Bollmann AG in Zürich als Lehrling, um den Beruf des Schriftsetzers zu erlernen. Der Schriftsetzer im damals üblichen Verfahren des Buchdrucks (Hochdruck) war befasst mit der Erstellung des benötigten Satzes mit ...

Design Festival Bern: Loeb-Schaufenster 2024

  LOEB-SCHAUFENSTER 2024 Design Festival Bern / Loeb-Schaufenster 2024 (Bild Design Festival Bern) Das Design-Festival Bern veranstaltet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die Aktion "Loeb-Schaufenster". Wie die Veranstalter schreiben, verwandelt sich das grosse Schaufenster des Warenhauses Loeb in der Berner Innenstadt in eine kreative Werkstätte, in der ein Team von Designerinnen und Designern vor den Augen der Passantinnen und Passanten interdisziplinär und nachhaltig tätig sein werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen dürfte auch der diesjährige Event spannend werden: Für die Akteurinnen und Akteure, für die der Fokus der Arbeit auf dem Entstehungsprozess liegt und das Endergebnis offen bleibt. Spass werden aber auch Passantinnen und Passanten haben, für  welche die knisternde Spannung kreativer Gestaltung direkt sicht- und erlebbar sein wird. Das Design-Festival  Bern informiert auf seiner Website detailliert über den Anlass, der vom 22. April bis zum 25...

15. März 2024 - Tag der Druckkunst in Oesterreich

Papiermachermuseum Steyrermühl / Oesterreich Bild: www.papiermuseum.at Tag der Druckkunst, Freitag, 15. März 2024 von 13 – 16 Uhr Auch heuer lässt sich die Künstlerin Renate Moran in unserer Lithografiewerkstatt über die Schulter  schauen.  Lernen Sie einzigartige Drucktechniken kennen! Workshop für Künstler:innen im Rahmen vom TAG DER DRUCKKUNST Die Künstlerin Renate Moran hält im Rahmen des Tages der Druckkunst einen kostenfreien Workshop für Kunstschaffende ab. Termin: Sonntag, 17. März 2024 von 10:00 – 18:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser Das Papiermachermuseum in Steyerermühl ist wahrlich ein Highlight als österreichisches Museum der Druckkunst in den historischen Gemäuern der alten Papierfabrik. Selbstverständlich ist es ein Papiermacher-Museum. Es gibt dort eine Handschöpferei und eine Robert'sche Papiermaschine zu sehen. Darüber hinaus beherbergt die Kulturstätte ein Druckereimuseum und eine druckgrafische Werkstatt. Neben der Pflege und Hege der Druck-Geschichte werde...