Direkt zum Hauptbereich

Eine Reise in den Süden

 
Eine Schar gut gelaunter Gildeaner machte sich am 7. Oktober 2016 auf die Reise in den Süden: Ziel war Mendrisio, unser Standort während der dreitägigen Reise.

Mendrisio als Reiseziel ergab sich aus dem Umstand, dass dort Gilde-Freund Josef Weiss zu Hause ist und sein Atelier für handgemachte Bücher von A-Z betreibt.

Der 1. Tag
galt denn  auch dem Besuch von Josef Weiss' Atelier, wo wir mit vielfältigen Anschauungsobjekten und spannenden Gesprächen Einblick erhielten in das kreative Schaffen von Buchkünstler Josef Weiss, der mit grosser Leidenschaft das traditionelle Handwerk von Bleisatz, Buchdruck und Buchbinderei pflegt und so in einer modernen und hektischen Zeit qualitativ hoch stehende Druckerzeugnisse schafft.

Atelier Josef Weiss         Handsatz
                                        Handpressendruck
                                        Handeinband



Josef Weiss erzählt dem aufmerksamen Publikum Geschichten zu seinen wertvollen Buch-Kunstwerken. (Bild: Richard Keller/Columbian)
 



Josef Weiss betont Details, die ein Buch-Kunstwerk ausmachen.
(Bild: François Haeberli/Didot)
 
Grotto "Bundi" in Mendrisio: Warten auf Coniglio, Polenta und Merlot aus dem Tassli. Mmh!
(Bild: Jakob Meyer/Compo)


 
Der 2. Tag
war bestimmt durch den Ausflug mit dem Bus nach Ascona und den Besuch im "Centro del bel libro", der berühmten Buchbinderschule mit internationaler Ausstrahlung. Das Zentrum bietet Handbuchbindern, Grafikern, Restauratoren und Interessenten mit entsprechenden Qualifikationen ein anspruchsvolles Forum kreativer Auseinandersetzung in technischer wie in gestalterischer Hinsicht. Bei der kompetenten Führung durch Frau Suzanne Schmollgruber erfuhren wir viel Wissenswertes zum traditionellen Handwerk des Buchbindens.



Suzanne Schmollgruber demonstriert die Kunst des Papierfaltens.
(Bild Jakob Meyer/Compo)
 
Leder: Das Rohmaterial für edle Buch-Einbände.
(Bild: François Haeberli/Didot)


Suzanne Schmollgruber erklärt die einzelnen Arbeitsschritte bei der Anfertigung eines kunstvollen Leder-Einbands. (Bild: François Haeberli/Didot)

Von Ascona führte unsere Reise zurück an die Gestade des Lago di Lugano nach Pazzallo am Abhang des Monte San Salvatore. Diese bis 2004 selbständige Gemeinde ist heute ein Quartier der Stadt Lugano. Diesen schönen Ort besuchten wir auf Einladung von Gilde-Freund Italienne/Peter Büchi, der hier sein Feriendomizil hat. Beim Apéro und anschliessend beim Nachtessen im Grotto "Pazzallo" bot sich die Gelegenheit zum lockeren Gedankenaustausch und zum Geniessen des Ambiente ticinesi.


Die tapferen Aufsteiger wurden auf dem höchsten Punkt des San Salvatore mit einem grandiosen Weitblick belohnt. (Bild: Jakob Meyer/Compo)
 
Gemüticher Apéro in Pazzallo bei Gilde-Freund Italienne. (Bild: Richard Keller/Columbian)
 
 
Der 3. Tag
begann mit einem Besuch im "Museo Vincenzo Vela" in Ligornetto bei Mendrisio.
Vincenzo Vela war ein wichtiger europäischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts mit Tessiner Wurzeln.
Dieser Museumsbesuch war denn auch der Abschluss unserer wunderschönen, erlebnis- und genussreichen Tessinreise.
Ciao Ticino - wir kommen wieder!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust

28. Leipziger-Typo-Tage Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Mai 2023 Museum für Druckkunst Leipzig Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie oder Letterpress. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen. Weitere Informationen: www.typotage.de (Copyright typotage.de)

BuchKunstTrier 2023

BuchKunstTrier 2023 Freitag, 5. Mai 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 Professionelle Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen zeigen in der lichtdurchfluteten Halle ihre Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Graphik, Illustration, Bucheinband und mehr. „Die Vielfalt der Gewerke macht diese Buchkunst-Trier aus“ Weitere Informationen:   BuchKunstTrier 2023 (Copyright  buchkunst-trier.eu)    

Die schönsten Bücher aus aller Welt sind gekürt: Die «Goldene Letter» geht in die Schweiz

Der Wettbewerb «best book design from all over the world» Rund 600 Bücher aus 30 Ländern weltweit hatte die Jury zu prüfen, um «Die schönsten Bücher aus aller Welt 2023» zu prämieren. (Bild Stiftung Buchkunst.de) Unter dem Dach »Beste Buchgestaltung aus aller Welt« vernetzt die Stiftung Buchkunst internationale Buchgestaltungswettbewerbe. Trotz kultureller Unterschiede in der Buchproduktion ist dieser Wettbewerb ein Versuch, das technische und ästhetische Niveau sowie die angemessene und künstlerische Gestaltung von Büchern über Ländergrenzen hinweg zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Befruchtung. Hunderte preisgekrönte Titel aus nationalen Wettbewerben in über 30 Ländern werden von einer internationalen Fachjury begutachtet. Im internationalen Wettbewerb werden nur Bücher bewertet, die zuvor von Fachjurys in ihren jeweiligen Herkunftsländern beurteilt und prämiert wurden. Die höchste Auszeichnung der Jury ist die »Goldene Letter«. Au