Direkt zum Hauptbereich

Posts

Samstag, 1. Juni 2019: Offene Druckwerkstatt am Mühlentag

Am Samstag, 1. Juni 2019 findet in Maur der Mühlentag statt. Auf dem Gelände von Sagi, Mühle und Burg Maur erwarten die Besucher zahlreiche Demonstrationen und Attraktionen, teilweise auch zum selber mitmachen (s. oben). Mit dabei sind Mitglieder der Gilde Gutenberg in der Druckwerkstatt der Burg Maur wo sie den interessierten Besucherinnen und Besuchern den Umgang mit Bleisatz und Buchdruck demonstrieren. Wer Lust hat, kann seinen Namen selber setzen und ein Bhaltis zum Mitnehmen selber drucken.  In der gleichen Werkstatt präsentiert der Kupferdrucker Jan Leiser dem interessierten Publikum alle s Wissenswerte zum Thema "Kupferstich und Kupferdruck".  Wir freuen uns auf ein zahlreiches und neugieriges Publikum.

Jubiläum: 70 Jahre Eisenbibliothek

Ein Besuch in der Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, 8252 Schlatt TG vermittelt bleibende Eindrücke! 70 Jahre Stiftung Eisenbibliothek Im Paradies verankert, weltweit vernetzt - die Eisenbibliothek mit ihren Bücherschätzen blickt auf 70 Jahre Vermittlung von Technikwissen zurück. Was Ende der 1940er-Jahre als Initiative des GF-Direktors Ernst Müller begann, ist heute eine etablierte Marke in der Welt der technikgeschichtlichen Bibliotheken. Die Jubiläumsausstellung präsentiert Highlights der Sammlung und erklärt Material und Technik, die in den Büchern stecken. Erfahren Sie die Herkunft ausgewählter Bestände und blicken Sie in die digitale Zukunft der Bibliothek! Z wei Bibliotheken und ihre Bücher Bereits lange vor der Gründung der Eisenbibliothek gab es im Paradies eine Bibliothek. Ihre Tradition reicht 770 Jahre zurück und sie ist zugleich das grösste Geheimnis des Paradieses - in der Ausstellung bringen wir Licht ins Dunkel und präsentieren die prachtvolle...

"Getruckt zu Zürich" – Buchdruck und Reformation

Ausstellung in der Schatzkammer der Zentralbibliothek Zürich 24. Januar bis 30. April 2019 Zähringer Platz 6 / Eingang im Bibliothekshof Die Reformation war für die Buchdrucker in Zürich ein gutes Geschäft. Mit fast 800 Druck en gehörte Christoph Froschauer zu den grossen Namen im deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung zeigt, wie Froschauer zum internationalen Erfolg der  Zwinglischen Reformation beigetragen hat und wie er sein Unternehmen nach dem  Tod des Reformators weiter ausbaute. Zu sehen sind neben zahlreichen Reformations drucken auch Autographen Zwinglis und Froschauers,  polemische Flugblätter und seine Handschriften wie der von Zwingli benutzte Einsiedler  Codex.     Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 13.00 - 17.00 Uhr / Samstag 13.00 bis 16.00 Uhr Öffentliche Führungen Samstag, 2. März 2019 / Samstag, 6. April 2019, jeweils 13.00 Uhr A bendreferate Jeweils um 18.15 Uhr im Hermann Escher-Saal Dienstag, 26. Februar 2019 / D...

13. März 2019: Gilde Gutenberg am Fernsehen

Am Mittwoch , 13. März 2019, von 18.15 bis 18.45 Uhr , wird die Sendung "Mini Schwiiz - dini Schwiiz" am Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. In dieser Sendung wird die Burg Maur porträtiert und die Druckwerkstatt der Gilde Gutenberg gezeigt. (Bild/Info srf)

Ausstellung: Buchdruckkunst in Niederrohrdorf

Buchkultur Zürich, 31. Oktober bis 21. November 2018

So Sicher wie das Amen in der Kirche folgt in jedem Zürcher Herbst die hochkarätige und beliebte Veranstaltungsreihe "Buchkultur Zürich", für deren Planung und Durchführung die Zürcher Buchantiquariate gerade stehen. Jedes Jahr überraschen uns die Antiquare immer wieder mit vier inspirierenden Ideen. Das Programm 2018: Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19 Uhr Buchdruckerzeichen und Verlagssignete Referent: Dr. Paul Michel Biblion Antiquariat Leonidas Sakellaridis, Kirchgasse 40, 8001 Zürich Mittwoch, 7. November 2018, 19.00 Uhr Die Künstlergruppe "Das neue Leben" (1918 -1920) Referent: Raimund Maier Meridian Galerie, Kirchgasse 30, 8001 Zürich Mittwoch, 14. November 2018, 19 Uhr Züri brännt: Flugblätter der 1980er-Jugendbewegung Referent: Dr. Silvan Lerch Dr. Peter Bichsel, Fine Books, Oberdorfstrasse 10, 8001 Zürich Mittwoch, 21. November 2018, 19.00 Uhr Die Entwicklung des Sechseläutens zum Volksfest im 19. Jahrhundert Referent: Roman G. Schönauer ...