Direkt zum Hauptbereich

Posts

160 Jahre Max und Moritz - Neue Ausstellung

  160 Jahre Max und Moritz Neue Ausstellung  im Museum Wilhelm Busch, Hannover (Bild Copyright Museum Wilhelm Busch, / karikatur-museum.de) BÖSE?! Widerstand und Verbrechen 160 Jahre Max und Moritz Max und Moritz, die vielleicht ungezogensten Kinder der Welt, werden dieses Jahr 160 Jahre alt. Das MUSEUM Wilhelm BUSCH Hannover widmet den beiden Unverbesserlichen darum eine Sonderausstellung. In „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen – 160 Jahre Max und Moritz“ begegnen Besucher*innen den bösen Buben und ihrem Schöpfer Wilhelm Busch ganz persönlich und erfahren, wie alles kam, wie es eben kam. Lesen Sie - nach dem Klick auf den untenstehenden Link - alles Wissenswerte und die wichtigen Informationen zur Ausstellung "160 Jahre Max und Moritz" 160 Jahre Max und Moritz (Copyright by karikatur-museum.de) *** PS. von typoinfo.ch: Max und Moritz – verlegerischer Super-Glücksfall In der Rückblende - von ihrer Entstehung bis ins 21. Jahrhundert - darf die Geschichte von «Max und Moritz» mit...
Letzte Posts

Druckerzeichen kannte Johannes Gutenberg noch nicht

 Druckerzeichen im Lauf der Zeit Ausstellung ab 28. November 2025 im Gutenbergmuseum Mainz Neue Sonderausstellung im Gutenberg-Museum, 28.11.2025 bis 22.02.2026. (Copyright Gestaltung The Floor Show) Liebe Leserinnen und Leser Gutenberg erfand revolutionäre Techniken des Buchdrucks und stellte auch seinerzeit in diesem Sinne revolutionäre Druckerzeugnisse her. Wenn Sie heute ein Buch in die Hand nehmen, so fällt Ihnen meistens sofort der an prominenter Stelle platzierte "Fussabdruck" des Herstellers auf - eben das Signet oder das Druckerzeichen. Im Gegensatz zu heute, wurden die von Gutenberg gedruckten Werke noch nicht mit der Marke des Herstellers gekennzeichnet. Erst die späteren Generationen von Druckern erkannten den Mehrwert, der ihnen die Marken-Kennzeichung ihrer Produkte verschaffen konnte.   Die Verantwortlichen des Gutenberg-Museums haben sich der Entwicklung  dieser Druckerzeichen seit deren Verwendung in der Branche angenommen und eine spannende Sonderausstel...

BuchBasel & Schweizer Buchpreis 2025

Bücher! Bücher! Bücher! (Bild Copyright by buchbasel.ch) Literaturfestival BuchBasel 2025 14. bis 16. November 2025 Das Internationale Literaturfestival BuchBasel ist ein Ort des literarischen Austauschs, ein Treffpunkt zwischen Autor*innen aus der ganzen Welt und Literaturfreund*innen aus dem Dreiländereck. BuchBasel gilt als das grösste kuratierte Literaturfestival mit internationaler Ausrichtung in der Schweiz. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, dann erfahren Sie alle Details zum interessanten und vielfältigen Programm: BuchBasel 2025 - alle Details zum Programm Die Preisverleihung für den Schweizer Buchpreis 2025 findet am Sonntag, 16. November 2025,  11.00 bis 12.00 Uhr, im Theater Basel statt. Mit dem Klick auf den untenstehenden Link erfahren Sie alle wissenswerten Einzelheiten: Preisverleihung 2025 - alle Einzelheiten (Copyright by buchbasel.ch)

Mit Holzbuchstaben zu Weltruhm gelangt

Museum im Bellpark, Kriens Bild CC Ausstellung "Holztypenfabrik Roman Scherer" Beim neulichen Stöbern im Netz stiess ich auf ein Kleinod der schweizerischen Museumsszene: Das «Museum im Bellpark» in der Stadt Kriens – dem in direkter Nachbarschaft zur Stadt Luzern gelegenen Ort am Fuss des bekannten Luzerner Hausbergs Pilatus – versteht sich als Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs. Das seit 1991 bestehende Museum zeigt regelmässig Wechselausstellungen zu den Sparten Kunst, Fotografie und Geschichte. Es führt ein ortsgeschichtliches Archiv, das die Entwicklung vom Dorf Kriens zur Stadt - direkt neben der Leuchten-Stadt Luzern gelegen - dokumentiert.   Am 29. November 2025 eröffnet das «Museum im Bellpark» eine Ausstellung von besonderem industrie- und kulturgeschichtlichem Interesse. Gezeigt wird ein Porträt der von 1877 bis 1966 in Kriens wirkenden «Holztypenfabrik Roman Scherer». Der Betrieb fertigte Buchstaben aus Holz, die im Druckereigewerbe für das Drucken...

«Was ein Plakat erzählt»

Gedruckte Geschichten aus der «Graphischen Kunstanstalt Paul Bender, Zollikon»   «Was ein Plakat erzählt» – Neue Ausstellung im Ortsmuseum Zollikon. (Bild  Copyright by zollikon.ch) Liebe L eserinnen und Leser Wie auf der Website der Gemeinde Zollikon zu lesen ist, eröffnet das Ortsmuseum Zollikon am 1. November 2025 eine spezielle Ausstellung mit Plakaten. Diese haben Seltenheitswert, denn sie wurden alle in der von 1907 bis 1968 in Zollikon ansässigen «Graphischen Kunstanstalt Paul Bender» gedruckt und werden heute in Archiven und Sammlungen aufbewahrt. Das Museum weist darauf hin, dass die Ausstellung Besucherinnen und Besucher mit etwa 50 farbenfrohen und gestalterisch hochwertigen Plakaten erfreut, die zwischen 1911 und 1968 in Zollikon entstanden sind und die erstmals an ihrem Ursprungsort gezeigt werden. Bruno Sidler, typoinfo.ch Weitere Auskünfte und Informationen über diese spannende Ausstellung erhalten Sie per Klick auf den untenstehenden Link Was ein...

Druckwerkstatt Maur: Papier schöpfen

  Papierschöpfen in der Druckwerkstatt Maur Die Friedenskarte aus der Druckwerkstatt Maur. (Copyright by museen-maur.ch) Stellen Sie Ihre persönliche Friedenskarte her Unter kundiger Anleitung können Sie mit speziellen Schöpf-Schablonen Friedenstauben aus Papier schöpfen. Diese werden dann gepresst und getrocknet. Während die Papiertauben trocknen, können Sie in der Buchdruck-Werkstatt unter Anleitung einen Sinnspruch zum Thema Frieden und den eigenen Namen setzen und damit ein separates Einlageblatt bedrucken. Zum Schluss wird die Taube auf eine A5-Karte geklebt. Dazu kommen das Einlageblatt und ein Kuvert. Sämtliches Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Samstag, 1. November 2025, ab 14 Uhr Druckwerkstatt Museen Maur,  Burgstrasse 8 CH-8124 Maur am Greifensee/Schweiz Per Klick auf untenstehenden Link erhalten Sie Auskunft über alle wichtigen Informationen betreffend Teilnahme, Anmeldung usw.: Papierschöpfen Druckwerkstatt Maur

Buchdruck-Geschichte in der Enter Technikwelt

Enter Technikwelt Solothurn im Technikmuseum Derendingen. (Copyright by enter.ch/de) Druckgeschichte seit Gutenberg Tauchen Sie ein in spannende Zeitreisen der Technik-Entwicklung  aus mehr als zehn Themenwelten  und erleben Sie Technik-Geschichten, welche die gezeigten Exponate lebendig werden lassen. Eine spannende Tour d'horizon erhalten Sie auch zur Thematik Druckgeschichte - von der revolutionären Erfindung des Johannes Gutenberg im Jahr 1450 bis in die heutige Zeit. Der interaktive Museumsbesuch mit Führungen und vielfältigen Workshops macht den Museumsbesuch für Jung und Alt zum informativen und anregenden Erlebnis. Weitere Informationen - auch zur Planung Ihres Besuchs - erhalten Sie per Klick auf den untenstehenden Link: Museum Enter - Druckgeschichte (Copyright by enter.ch/de)